Problem:
Erscheinungsbild für ein neues Industrie-Netzwerk, das sich die Verbesserung der Abfallentsorgung in der Smart City von morgen zum Ziel gesetzt hat. Initiiert vom Abfallbehälter-Spezialisten Lune und dem Rotonda Business Club ist OrangeNet eine übergreifende Kooperations- und Netzwerkplattform innovativer Unternehmen der Abfall-, Kreislauf- und Wertstoff-Wirtschaft. Die teilnehmenden Partner nutzen die Community als Think Tank. Immer weiter zunehmende Abfallmengen im öffentlichen Raum setzen die Kommunen unter Druck und erfordern neue Lösungen.
Lösung:
Orange ist im deutschsprachigen Bereich die Farbe der Abfallentsorger. Durch die Entwicklung zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zunehmende Umweltprobleme wird Abfall heute als Wertstoff gesehen, der häufig rezykliert werden kann. Eine wertige, betont moderne Markengestaltung mit klaren Formen verdeutlicht die Relevanz des Themas für eine lebenswerte Stadt, während die runde, eher weiche Formensprache das Leitmotiv der Kreislaufwirtschaft aufnimmt und sich von der eher statischen Ästhetik klassischer Industrienetzwerke unterscheidet.
Werkzeuge:
Service Design Thinking, Corporate Design
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in Richtung 2017!
Veränderte Kundenbedürfnisse vorwegnehmen
- Trend Scouting, Service Design Thinking und Produktentwicklungsmethodik für RheinEnergie
- Trend Scouting, Service Design Thinking und Produktentwicklungsmethodik für RheinEnergie
Problem:
Die Energiewende hat die Rahmenbedingungen in der Energiebranche in kurzer Zeit verändert. Hier ist das Modewort „Disruption“ angebracht. Veränderte Kundenbedürfnisse, immer schnellerer gesellschaftlicher und technologischer Wandel und politische Komplexität stellen die bisherigen Grundversorger der Branche, wie die RheinEnergie AG vor die größte Herausforderung seit ihrer Gründung. Der Kunde erzeugt seine Energie zunehmend selbst und möchte autark sein.
Lösung:
Die durch Deregulierung, Dezentralisierung und Virtualisierung erzeugte Komplexität steigt enorm. Irgendjemand muss das organisieren und für Fallback-Lösungen sorgen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten für neue, branchenübergreifende Dienstleistungen und Kundenerlebnisse. E-Mobilität, Sektorkopplung, Speicher und virtuelle Kraftwerke werden zu einer neuen Infrastruktur. Energie, Mobilität und Wärme verschmelzen zu einem Markt. Hier die Kundenreise und die neuen Kontaktpunkte zur eigenen Marke neu zu untersuchen kann zu neuen Geschäftsmodellen auch für die Grundversorger führen.
Werkzeuge:
Trend Research, Design Canvas, Service Design Thinking, Value Proposition Design, Lean Start-Up
2014-2016
Swissvoice – Kommunikation mit System
- Studie Systemtelefon für Swissvoice
Problem:
Studie für eine Systemtelefon-Familie, Weiterentwicklung einer eigenständigen Formensprache auf der Basis von OEM-Technikkomponenten.
Lösung:
Flächigere, grafische Volumina mit Funktionsgliederung und expressiveren Radien.
Werkzeuge:
Trend Research, Industriedesign, Interface Design.
Bildrechte: Ascom/Swissvoice, 2000-2001
Tourist – Licht ist in der kleinsten Hütte
- Tischleuchte Tourist für Leitmotiv B.V.
- Konstruktion ohne Schrauben oder Verbinder
- Lampenschirm mit integrierter Fassung aus Polypropylen
Problem:
Eine Kollektion von gestalterisch innovativen, preisgünstigen Leuchten für den Wohnbereich für Leitmotiv B.V., die wenig Material- und Montageaufwand erzeugen.
Lösung:
Auf ein pulverbeschichtetes Drahtgestell wird ein aus Polypropylen-Plattenmaterial gestanzter Kunststoffzuschnitt gesteckt, der wie ein Zentralverschluss durch die Lampenfassung zusammengehalten wird. Da der Leuchtenkörper aus lediglich zwei Bauteilen besteht, kann die Montage mit etwas Geschick auch vom Kunden selbst durchgeführt werden. Farbvarianten für den Lampenschirm sind ebenso möglich wie die Bedruckung im Siebdruck. Polypropylen gehört zu den umweltverträglichsten Massenkunststoffen und kann durch den Hausmüll entsorgt und kompostiert werden. Die Vorserie zur IMM Cologne wurde komplett abverkauft; das Design wurde vielfach ausgezeichnet.
Werkzeuge:
Prototyping, Material- und Fertigungsrecherche, Industriedesign
Fotografie: Uli Kreifels, 1995-2005