Berührungslose Wasserzapfstation mit WM WasserManufaktur

Zusammen mit der WasserManufaktur, Kernerei und TSP Technologie Solution Partner haben wir eine Weltneuheit mitentwickelt: Die erste berührungslose Zapfstation für Trinkwasser im öffentlichen Raum. WM ist ein innovatives Start-Up aus Brandenburg, das Heimfilteranlagen und öffentliche Stationen für mehrfach gefiltertes und aufbereitetes Trinkwasser anbietet. Nach dem Motto „Lokal statt LKW“, will man die LKWs mit Flaschenwasser von der Straße holen und Trinkwasser direkt an der Quelle mit medizinisch erprobten Verfahren von Schadstoffen befreien.

Das weichere Wasser überzeugt auch durch seinen angenehmen Geschmack, der die Qualität von Tee und Kaffee verbessert. Das Ganze ist nicht teurer, als normales Flaschenwasser. Die Pilotanlage steht in einem Cottbuser Einkaufszentrum und überzeugt mit einer technischen Verfügbarkeit von fast 100 %. Ein Kundenkartensystem vereinfacht den Ablauf, ein RFID-Kartenleser der neuesten Generation und umfangreiche Sensorik ermöglichen den Verzicht auf einen Touch-Monitor. Stattdessen wird der Automat mit einer Handwischgeste bedient.

Die Beratung umfasste sowohl Analyse und Feldstudie zu Zielgruppen/Personas, Markt, Wettbewerbern und Internationalisierung und Value Proposition basierend auf Service Design Thinking und User Experience Research, als auch Elemente von Lean Start-Up, wie MVP. Konzeption von Hard- und Software mit Informationsarchitektur, Wireframe und Main States, 3D-Markensprache und Re-Branding mit Key Visuals.

Solartisch ETable

Sie möchten mehr Strom selbst erzeugen? Falls Sie über eine Terrasse oder einen großen Balkon verfügen, geht das auch ohne Termine mit Fachleuten: ETable ist ein Solartisch mit 300 Watt Leistung, der per Plug & Play einfach in Betrieb zu nehmen ist und doppelten Nutzen verspricht. Und Swiss Made ist er auch noch. Mit Design-Unterstützung von uns. Hier ist er erhältlich. Design: Peter Bucher, Christoph Fahrni, Stefan Maas

Ladekabelhalterung für Fronius Wattpilot

Für den Wattpiloten, eine innovative Ladevorrichtung der Firma Fronius, um PV-Strom vom eigenen Dach in E-Autos laden zu können, haben wir mit der LED Werkstatt eine Ladekabelhalterung als Drittanbieter-Zubehör entworfen. Sie besteht aus abgekantetem Edelstahlblech. Hier bekommt man sie. Design: Peter Bucher, Christoph Fahrni, Stefan Maas

Studie Produktgrafik von E-Ladesäulen

Studie für eine bessere Wiedererkennbarkeit und Erkennbarkeit der Funktion von E-Ladesäulen für Autos für den Hersteller LED Werkstatt. Ein blauer Farbverlauf an den Gehäusekanten betont die Kontur für eine gute Erkennbarkeit aus der Distanz, während die helle Fläche für „saubere“ Energie und hier vor allem für Sicherheit steht. Die Produkte dieses Herstellers bieten einen deutlichen höheren Aufwand an elektrischen Absicherungen gegen Lade- und Netzprobleme. Beim großen und optimal abgesicherten ECharger lassen sich einfach zwei Module mit je zwei Zapfstellen zu einem Doppelmodul mit vier Zapfstellen kombinieren. Die optionale Deckenladelösung ist eine Innovation, die immer die gleiche Erreichbarkeit und Betankungssicherheit bietet, egal wo am Fahrzeug sich der Ladestutzen befindet. Hier kann man sie testen und erwerben.