Studie Produktgrafik von E-Ladesäulen

Studie für eine bessere Wiedererkennbarkeit und Erkennbarkeit der Funktion von E-Ladesäulen für Autos für den Hersteller LED Werkstatt. Ein blauer Farbverlauf an den Gehäusekanten betont die Kontur für eine gute Erkennbarkeit aus der Distanz, während die helle Fläche für „saubere“ Energie und hier vor allem für Sicherheit steht. Die Produkte dieses Herstellers bieten einen deutlichen höheren Aufwand an elektrischen Absicherungen gegen Lade- und Netzprobleme. Beim großen und optimal abgesicherten ECharger lassen sich einfach zwei Module mit je zwei Zapfstellen zu einem Doppelmodul mit vier Zapfstellen kombinieren. Die optionale Deckenladelösung ist eine Innovation, die immer die gleiche Erreichbarkeit und Betankungssicherheit bietet, egal wo am Fahrzeug sich der Ladestutzen befindet. Hier kann man sie testen und erwerben.

Verpackungsdesign für die Produkte der LED Werkstatt GmbH

Verpackungsdesign für die Swiss Made-Produkte der LED Werkstatt GmbH. Schnelle Ablesbarkeit der Produktdaten in der Logistik, Reduzierung der Druckfarben für eine verbesserte Ressourcenschonung und eine Einbindung in das Corporate Design waren die Kriterien. Konturdarstellungen der Produkte sind als Handskizzen ausgeführt, um den „Manufakturcharakter“ der industriellen Klein- bis Mittelserie und damit die überdurchschnittliche Material- und Fertigungsqualität als Nachhaltigkeitsmerkmal zu betonen. Hier gibt es z. B. die innovativen Energiesäulen.

Orange ist das neue Grün

Problem:
Erscheinungsbild für ein neues Industrie-Netzwerk, das sich die Verbesserung der Abfallentsorgung in der Smart City von morgen zum Ziel gesetzt hat. Initiiert vom Abfallbehälter-Spezialisten Lune und dem Rotonda Business Club ist OrangeNet eine übergreifende Kooperations- und Netzwerkplattform innovativer Unternehmen der Abfall-, Kreislauf- und Wertstoff-Wirtschaft. Die teilnehmenden Partner nutzen die Community als Think Tank. Immer weiter zunehmende Abfallmengen im öffentlichen Raum setzen die Kommunen unter Druck und erfordern neue Lösungen.
Lösung:
Orange ist im deutschsprachigen Bereich die Farbe der Abfallentsorger. Durch die Entwicklung zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zunehmende Umweltprobleme wird Abfall heute als Wertstoff gesehen, der häufig rezykliert werden kann. Eine wertige, betont moderne Markengestaltung mit klaren Formen verdeutlicht die Relevanz des Themas für eine lebenswerte Stadt, während die runde, eher weiche Formensprache das Leitmotiv der Kreislaufwirtschaft aufnimmt und sich von der eher statischen Ästhetik klassischer Industrienetzwerke unterscheidet.
Werkzeuge:
Service Design Thinking, Corporate Design

Veränderte Kundenbedürfnisse vorwegnehmen

Problem:
Die Energiewende hat die Rahmenbedingungen in der Energiebranche in kurzer Zeit verändert. Hier ist das Modewort „Disruption“ angebracht. Veränderte Kundenbedürfnisse, immer schnellerer gesellschaftlicher und technologischer Wandel und politische Komplexität stellen die bisherigen Grundversorger der Branche, wie die RheinEnergie AG vor die größte Herausforderung seit ihrer Gründung. Der Kunde erzeugt seine Energie zunehmend selbst und möchte autark sein.
Lösung:
Die durch Deregulierung, Dezentralisierung und Virtualisierung erzeugte Komplexität steigt enorm. Irgendjemand muss das organisieren und für Fallback-Lösungen sorgen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten für neue, branchenübergreifende Dienstleistungen und Kundenerlebnisse. E-Mobilität, Sektorkopplung, Speicher und virtuelle Kraftwerke werden zu einer neuen Infrastruktur. Energie, Mobilität und Wärme verschmelzen zu einem Markt. Hier die Kundenreise und die neuen Kontaktpunkte zur eigenen Marke neu zu untersuchen kann zu neuen Geschäftsmodellen auch für die Grundversorger führen.
Werkzeuge:
Trend Research, Design Canvas, Service Design Thinking, Value Proposition Design, Lean Start-Up
2014-2016