Sicherheits-Ladesäule für E-Autos

ECharger Sicherheits-Ladesäule für E-Autos von LED Werkstatt
ECharger Sicherheits-Ladesäule für E-Autos von LED Werkstatt

Problem:
Viele Ladesäulen für Elektroautos sind kaum individuell konfigurierbar. Das heißt, der Betreiber kann sie nur bedingt an seine technischen Anforderungen anpassen. Auch sind sie in der Regel nicht modular aufgebaut, so dass bei Beschädigung oft das ganze Produkt getauscht werden muss oder interne Funktionselemente als Baugruppen komplett ersetzt werden müssen. Dazu kommt fehlende Kostentransparenz: Um einen möglichst niedrigen Verkaufspreis zu ermöglichen, damit sich Ladesäulen im Markt etablieren, wird ein Teil der elektrischen Sicherheit von der Ladestation in das dazugehörige Gebäude verlagert. So kommt es, dass z. B. eine sehr günstige Einsteiger-Ladesäule nur 400 € kostet, für deren Absicherung und Montage entstehen dem Käufer aber nachgelagert 1.600 € Elektriker- und Materialkosten zu Hause.
Lösung:
Modulares Programm von konfigurierbaren E-Ladesäulen made in Europe der LED Werkstatt GmbH mit voll integrierter, umfassender elektrischer und mechanischer Absicherung inklusive Fehlerstromschutz, Kabelführung ohne Bodenberührung, integriertem Lastmanagement und einzeln ersetzbaren Bauteilen. Die Gehäuse sind nachhaltig und Swiss Made.
Werkzeuge:
Trend Research, Design Thinking, Industrial Design, Grafikdesign
Design:
Peter Bucher, Christoph Fahrni, Stefan Maas

Immer einen Schnitt voraus

Problem:
Entwicklung einer neuen Generation von Steuerungen für trennende Verfahren, die Industrie 4.0-kompatibel sind. Die dazugehörige Familie von Embedded-PCs soll anwenderfreundlicher, kompakter und einfacher in der Montage werden. Die Gestaltung soll eine Zuordnung zur Marke ProCom auf den ersten Blick erlauben. Eine Haupt-User-Persona kommt aus dem asiatischen Markt.
Lösung:
Parallele, abgestimmte Entwicklung von Hard- und Software und eines neuen Corporate Designs. Trend Research und Design Thinking-Workshop, um auch die Anforderungen neuer Zielgruppen, wie dem asiatischen Markt, berücksichtigen zu können. Unser Beitrag besteht aus Corporate Industrial Design, Trend Research und Partnering.
Werkzeuge:
Trend Research, Design Thinking, Industrial Design, Grafikdesign, Partnering Fertigung
Design:
Martin Kliesch, Stefan Maas

Orange ist das neue Grün

Problem:
Erscheinungsbild für ein neues Industrie-Netzwerk, das sich die Verbesserung der Abfallentsorgung in der Smart City von morgen zum Ziel gesetzt hat. Initiiert vom Abfallbehälter-Spezialisten Lune und dem Rotonda Business Club ist OrangeNet eine übergreifende Kooperations- und Netzwerkplattform innovativer Unternehmen der Abfall-, Kreislauf- und Wertstoff-Wirtschaft. Die teilnehmenden Partner nutzen die Community als Think Tank. Immer weiter zunehmende Abfallmengen im öffentlichen Raum setzen die Kommunen unter Druck und erfordern neue Lösungen.
Lösung:
Orange ist im deutschsprachigen Bereich die Farbe der Abfallentsorger. Durch die Entwicklung zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zunehmende Umweltprobleme wird Abfall heute als Wertstoff gesehen, der häufig rezykliert werden kann. Eine wertige, betont moderne Markengestaltung mit klaren Formen verdeutlicht die Relevanz des Themas für eine lebenswerte Stadt, während die runde, eher weiche Formensprache das Leitmotiv der Kreislaufwirtschaft aufnimmt und sich von der eher statischen Ästhetik klassischer Industrienetzwerke unterscheidet.
Werkzeuge:
Service Design Thinking, Corporate Design

Veränderte Kundenbedürfnisse vorwegnehmen

Problem:
Die Energiewende hat die Rahmenbedingungen in der Energiebranche in kurzer Zeit verändert. Hier ist das Modewort „Disruption“ angebracht. Veränderte Kundenbedürfnisse, immer schnellerer gesellschaftlicher und technologischer Wandel und politische Komplexität stellen die bisherigen Grundversorger der Branche, wie die RheinEnergie AG vor die größte Herausforderung seit ihrer Gründung. Der Kunde erzeugt seine Energie zunehmend selbst und möchte autark sein.
Lösung:
Die durch Deregulierung, Dezentralisierung und Virtualisierung erzeugte Komplexität steigt enorm. Irgendjemand muss das organisieren und für Fallback-Lösungen sorgen. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten für neue, branchenübergreifende Dienstleistungen und Kundenerlebnisse. E-Mobilität, Sektorkopplung, Speicher und virtuelle Kraftwerke werden zu einer neuen Infrastruktur. Energie, Mobilität und Wärme verschmelzen zu einem Markt. Hier die Kundenreise und die neuen Kontaktpunkte zur eigenen Marke neu zu untersuchen kann zu neuen Geschäftsmodellen auch für die Grundversorger führen.
Werkzeuge:
Trend Research, Design Canvas, Service Design Thinking, Value Proposition Design, Lean Start-Up
2014-2016

Swissvoice – Kommunikation mit System

Problem:
Studie für eine Systemtelefon-Familie, Weiterentwicklung einer eigenständigen Formensprache auf der Basis von OEM-Technikkomponenten.
Lösung:
Flächigere, grafische Volumina mit Funktionsgliederung und expressiveren Radien.
Werkzeuge:
Trend Research, Industriedesign, Interface Design.
Bildrechte: Ascom/Swissvoice, 2000-2001