Die neuen Steckdosensäulen und Steckdosensockel aus Edelstahl des jungen Teams der LED Werkstatt stellen immer wichtiger werdende Funktionen draußen bereit: Steckdosen, E-Mobil- und E-Bike-Tankstellen, Lichtschalter, Bewegungsmelder, Gas zum Grillen, Licht etc… Mit Designberatung von uns. Und Swiss Made sind sie auch noch.
Archiv
Big in Berlin
Da rollt was auf uns zu:
Ein neues Abfallentsorgungskonzept sorgt für Aufsehen in Berlin. Der kugelförmige Behälter „Bubble“ ermöglicht maximales Volumen bei minimaler Oberfläche. Das ist eine überzeugende Antwort auf die weiterhin steigenden Abfallmengen im öffentlichen Raum. Die runde Form sorgt außerdem dafür, dass der Behälter nicht nur optisch, sondern auch in Bezug auf die Stellfläche weniger Platz einnimmt. Die Stadt Berlin sammelt jetzt Erfahrungen mit der Erstinstallation dieser neuartigen Lösung, die von den Passanten sehr gut angenommen wird. Corporate Design, Kommunikation und Innovationsberatung für Lune kommen von uns. Positionierung, Produktstrategie, -entwicklung und -design verdanken wir Peter Solbach und Reinier den Boer von Lune.
Mehr Infos zu Bubble gibt es beim Hersteller Lune und auf einer eigenen Produktseite.
Deutschlandpremiere auf der IMM / Passagen 2014
Gewinnen Sie Aufmerksamkeit mit hochwertigen Leuchtmedien. Die energiesparenden Leuchtstelen der LED Werkstatt wurden erstmals auf dem deutschen Markt während der Internationalen Kölner Möbelmesse vorgestellt. Im offiziellen Rahmenprogramm PASSAGEN konnte man die Neuentwicklungen in der Getränkehalle neben dem DQE testen. Weiterlesen
Neues Designrecht seit dem 1. Januar 2014
Das bisherige Geschmacksmustergesetz heißt seit dem 1. Januar 2014 Designgesetz (Gesetz über den Schutz von Designs). Die Regelungen des Designgesetzes entsprechen im Wesentlichen denen des bisherigen Geschmacksmustergesetzes, jedoch wurden einige Neuerungen hinzugefügt. Weiterlesen
OTTO / ESE – Das Original schafft Lebensqualität
Problem:
Müll ist nicht attraktiv: Er wird versteckt, verleugnet und gemieden. Er scheint eines der letzten Tabus zu sein. Wir alle erzeugen aber Abfälle und das täglich. Wie kann man diesem Vermeidungsverhalten begegnen und die Zielgruppen für ein Infrastrukturthema sensibilisieren, das immer mehr an Bedeutung gewinnt? Und wie differenziert man sich in einem Markt vom Wettbewerb, der bei Produkten für Haus- und Gewerbeabfall unter hohem Preisdruck steht?
Lösung:
Erscheinungsbild und Kommunikation der OTTO-Gruppe und der aus ihr hervorgegangenen ESE Group wurden so konzipiert, dass der Produkt- und Servicenutzen im Vordergrund steht: Verkauft werden Sauberkeit, Aufenthaltsqualität und effiziente öffentliche Räume, anstelle von Müllbehältern. Die lange Firmentradition steht für industrielle Stärke und Lieferfähigkeit, sie wird im Claim und der Bildsprache emotional transportiert. Der Umsatz hat sich in diesem Zeitraum vervielfacht. Durch den Trend zur Nachhaltigkeit erfährt Abfall gleichzeitig eine neue Bedeutung als begehrter Wertstoff. Corporate Design und Kommunikation stellen diese Verbindungen her und machen sie anschaulich.
Werkzeuge:
Mitarbeit bei der Markenpositionierung, Kommunikationsstrategie, Corporate Design, Kommunikationsdesign, Webdesign, Corporate Book / Editorial Design, Infografiken, Textredaktion, Fotografie, Beratung Produktdesign. 2002-2012.